Mit dem „Gütesiegel Heimatdorf 2023“ wurde die Gemeinde Feilitzsch ausgezeichnet
„Das Heimatministerium würdigt außergewöhnliche Gemeinden mit ihren sehr aktiven Bürgerinnen und Bürgern mit dem ‚Gütesiegel Heimatdorf‘! Unsere kleinen lebendigen Gemeinden mit ihrem regen Vereinsleben, vielen Festen sowie innovativen Ideen und Konzepten machen unsere Heimat Bayern so besonders und einzigartig. Hier wird Ehrenamt und bürgerliches Engagement mit großer Begeisterung gelebt, hier wird unsere Zukunft gestaltet!“, freute sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Prämierung der 13 Gewinnergemeinden am Mittwoch (5.7 23.) in der Allerheiligen-Hofkirche der Residenz München. „Unsere ‚Heimatdörfer‘ sind Vorbilder für alle. Sie haben eine hohe Lebensqualität und setzen sich dafür ein, diese noch besser zu machen– auch für unsere zukünftigen Generationen. Meinen herzlichen Dank an alle Beteiligten für Ihren herausragenden Einsatz für unsere Heimat Bayern!“, so Füracker.
Im Rahmen des Wettbewerbs „Gütesiegel Heimatdorf 2023“ hat das Bayerische Heimatministerium nach 2019 und 2021 bereits zum dritten Mal kleine Gemeinden mit hoher Lebensqualität und besonderer Heimatverbundenheit ausgezeichnet. Online bewerben konnten sich alle Gemeinden in Bayern mit bis zu 3.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, die in der Vergangenheit mit mindestens einem Ortsteil am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teilgenommen haben. In einem vierstufigen Bewerbungsverfahren wurden aus jedem Regierungsbezirk bis zu zwei Gemeinden von einer Jury – bestehend aus Regierungspräsidentin beziehungsweise Regierungspräsident und Bezirkstagspräsident des jeweiligen Regierungsbezirks gemeinsam mit dem Heimatministerium – ausgewählt, die beste Zukunftschancen für ihre Bewohnerinnen und Bewohner bieten.
Bewertet wurde neben Lebensqualität und Heimatverbundenheit auch die geplante Verwendung der Prämie zur weiteren Verbesserung der Lebensverhältnisse vor Ort. Die Prämie in Höhe von 50.000 Euro beziehungsweise bei Lage der Gemeinde im Raum mit besonderem Handlungsbedarf 60.000 Euro ist zweckgebunden und für die Umsetzung von Zukunftsprojekten zur weiteren Steigerung der Lebensqualität und Heimatverbundenheit in der Kommune zu verwenden.
Projektidee
Die Gemeinde Feilitzsch im oberfränkischen Landkreis Hof möchte das ehrenamtliche Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger anerkennen und dem Wunsch nach einem mobilen Holzbackofen, einem mobilen Zubereitungs- und Verzehrwagen sowie einer Küche für den bisher leerstehenden Raum im Dorfladen nachkommen. Die gesamte Dorfbevölkerung profitiert durch verschiedene Mitmachaktionen und Veranstaltungen.
 
Status quo – Was macht die Gemeinde heute besonders lebenswert?
Die Gemeinde lebt von ihren engagierten Bürgerinnen und Bürgern sowie aktivem Miteinander. Unter dem Motto "Wir sind ein starkes Team" organisieren, agieren und feiern die Ortsvereine seit vielen Jahren gemeinsam. Leerstehende Häuser werden beispielsweise mit viel Herzblut zu Dorfgemeinschaftshäusern umgebaut und ehrenamtlich betrieben. Die hohe Vereinspräsenz ist entscheidend für den vorherrschenden Gemeinschaftssinn.
Wie setzte die Gemeinde die Sieger-Prämie ein?
Projekt: „Zedtwitz macht mobil! Der Holzbackofen auf Rädern fährt auch zu dir! Komm vorbei, erschaffe und genieße mit uns! Du hast ein besonderes Rezept, komm in unsere Küche und teile es mit uns!“
Die Sieger-Prämie von rund 60.000 € vom Preisgeld „Gütesiegel Heimatdorf“ wurde für einen
Holzbackofen,
Verkaufsanhänger,
Kühlanhänger,
Geschirr und alles was zum Pizza und Brotbacken gebraucht wird, genutzt.
Von der Knetmaschine, über die Teigausrollmaschine können Sie alles ausleihen oder vor Ort in der Dorfgemeinschaftsküche nutzen.
Bei Anfragen zu den (Ausleih-)Modalitäten oder zu dem Wettbewerb “Gütesiegel Heimatdorf” senden Sie gerne eine Mail an m.schmidt-zedtwitz(at)t-online.de oder an ILE(at)vgem.feilitzsch.de

