Skip to main content

Förderprogramm Balkonkraftwerk (abgeschlossen) 

Im Zuge der Energiewende ist die dezentrale Stromerzeugung von besonderer Wichtigkeit. Die Integrierte ländliche Entwicklung Bayerisches Vogtland hat das persönliche Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger unterstützt und gewährte Zuschüsse für Maßnahmen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien. Aus diesem Grund wurde zur Unterstützung privater Haushalte bei der Erzeugung regenerativer Energie ein Förderprogramm für Balkonkraftwerke, Mini-Photovoltaik-Anlage oder Stecker-Solaranlagen bis 600 Wp mit einem Zuschuss von 100,00 € pro Antrag aufgelegt. Das Förderprogramm richtete sich an alle Bürger und Bürgerinnen im Einzugsgebiet der ILE Bayerisches Vogtland, welche grünen Strom für den Eigenverbrauch produzieren wollen. Durch die Installation einer Mini-PV-Anlage auf dem heimischen Balkon oder der Garage war ein persönlicher Beitrag zur Energiewende möglich. 

Projektlaufzeit: September bis Dezember 2023 

Projektstand: abgeschlossen. 

Fördergegenstand: Stecker-Solaranlagen mit einer Nennleistung bis 600 Wp

Projektförderung: 100,00€ Zuschuss pro Antrag 

Fördervolumen: 10.000,00€ 

Zielgruppe: alle Einwohner des ILE-Zusammenschlusses; pro Haushalt ein Antrag möglich

Zweckbindung: mindestens 5 Jahre 

Finanzierung: Projekt aus Eigenmitteln der Kommunen finanziert 

 

Ergebnis: 

Es wurden insgesamt 97 x Auszahlungsanträge bewilligt. Demnach haben 97 x Haushalte von insg. 2895 Haushalten in den Gemeindegebieten der ILE Bayerisches Vogtland ein Balkonkraftwerk installiert. Das sind 3,42% der Haushalte im gesamten ILE-Gebiet. Im Verhältnis zu anderen Kommunen/ Gemeinden/ Städten ist dies eine bemerkenswerte hohe Anzahl. Das Innovationspotential lag in der interkommunalen Zusammenarbeit. Nur durch die Verbindung der vier Kommunen konnte dieses, in der Region einzigartige, kommunale Förderprogramm geschaffen werden. 

 

Besonderheit: Alleinstellungsmerkmal im Landkreis Hof 

Von 27 Kommunen haben nur die Gemeinden Feilitzsch, Töpen, Gattendorf und Trogen ein kommunales Förderprogramm im Jahr 2023 erfolgreich umgesetzt. Des Weiteren wird der signifikante Erfolg des Förderprogramms erkennbar durch den hohen Anteil der Umsetzung innerhalb der Bevölkerung sowie einen erzielten CO2 Ersparnis (ca. 19,0 Tonnen).